Flugplatz Valkenburg und die Flutkatastrophe
In der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 1953 wurde ein Sechstel der Niederlande von der Nordsee überschwemmt. In den folgenden Tagen spielte Vliegkamp Valkenburg eine wichtige Rolle bei den Hilfsmaßnahmen. Jaap Dubbeldam hat dazu den folgenden Artikel geschrieben.
Am Samstagabend, dem 31., gab es an der holländischen Küste einen Sturm. Der Wetterdienst warnte vor einem Nordweststurm mit Windstärke 9. In der Nacht nahm der Sturm auf Windstärke 10 zu und zog nach Norden ab. Am Sonntagmorgen erreichte der Sturm seinen Höhepunkt. Bei Vlissingen und Hoek van Holland stieg die Windgeschwindigkeit auf über 120 km/h: Windstärke 12, Orkan. Gleichzeitig gab es in dieser Nacht auch eine Springflut: Kurz nach Mitternacht stand der Wasserstand bei Hoek van Holland nicht weniger als drei Meter höher als normal.
Die Kombination aus schweren Stürmen und Springfluten führte zu 89 Deichbrüchen und etwa 500 Brüchen, die etwa 141.000 Hektar Land überschwemmten. Eine Reihe von Inseln in Zeeland und Südholland sowie Teile von Nordbrabant und Südholland wurden überschwemmt. Fast 49.000 Haushalte und Farmen waren betroffen. Mehr als 100.000 Menschen wurden evakuiert. Die Katastrophe war für 1.835 Menschen tödlich.
Erst im Laufe des Nachmittags wurde das Ausmaß und die Schwere der Katastrophe wirklich deutlich. Ein belgischer Hiller-Hubschrauber, gesteuert von einem Sabena-Piloten, war bereits als erster über dem Katastrophengebiet. Er startete um 4 Uhr morgens vom Brüsseler Flughafen mit dem vagen Befehl, 12 Menschen in Overflakkee zu retten. Als er um sechs Uhr in Oude Tonge landete, hatte er 1000 Menschen auf Dächern und Bäumen gesehen. Er hatte es geschafft, sich über dem riesigen Gewässer zu orientieren, indem er die Kirchtürme gezählt hatte.
Nachdem bekannt wurde, dass große Teile der Niederlande unter Wasser standen und diese Gebiete nicht zugänglich waren, kam Reporter Carel Enkelaar auf die Idee, die Katastrophe aus der Luft zu beobachten. Für viel Geld arrangierte er (im Auftrag seiner Zeitung) eine Dakota von KLM. Über dem Katastrophengebiet machten sie historische Aufnahmen von überfluteten Poldern, zerstörten Dörfern und Menschen auf Dächern.
Am Sonntagmorgen, dem 1. Februar, sah Valkenburg traurig aus. Ein paar Fahrradständer mit Unterstand waren vom Wind weggeweht worden und wurden in den nahe gelegenen Blumenzwiebelfeldern mit Fahrrädern und allem gefunden. Einige wacklige Holzbaracken des 860 squadron waren umgestürzt. Für den Betrieb wurde im Flugdienstgebäude ein Notfallzentrum eingerichtet. In dieser stürmischen Nacht und am Sonntagmorgen war dort sehr viel los. Um halb neun morgens erhielten alle Mitarbeiter einen Anruf, um zum Flugplatz zu kommen.
Gleich am Sonntag trafen Regierungsbehörden erste Vorbereitungen für eine großangelegte Rettungsaktion. In der Nacht vom 1. auf den 2. Februar wurde der Einsatz von Marine, Land- und Luftstreitkräften koordiniert. Der Flugplatz Valkenburg wurde als Zentrum für Luftunterstützung ausgewiesen.
Der Betrieb von Tag zu Tag
Sonntag, 1. Februar
Bereits am Sonntagmorgen wurden die B-25 Mitchells in Bereitschaft versetzt und die Besatzungen der Lockheed PV-2 Harpoons, Hawker Sea Furys und Fairey Fireflys angewiesen, verfügbar zu bleiben. Im Laufe des Sonntags hatte das Personal des Flugplatzes 13 Flugzeuge für die Ablösung vorbereitet. Dies waren vier Harpoons, drei Mitchells, zwei Airspeed Oxfords und vier Dakotas. Um vier Uhr nachmittags war der Flughafen für den Flugbetrieb voll einsatzbereit.
Es stürmte immer noch aus dem Norden. Auf der Hauptpiste wehte ein Seitenwind von 50 Knoten. Allerdings sei eine dringende Bitte um Hilfe vom Bürgermeister von Middelharnis eingegangen. Zwei Mitchells von 5 squadron machten dann ihren ersten Flug, hauptsächlich über Flakkee und Westbrabant. Sie benutzten eine der alten Landebahnen, wahrscheinlich die 03/21, die noch aus perforierten Stahlplatten bestand. Den Mitchells gelang es, vor Einbruch der Dunkelheit drei Schlauchboote in der Nähe von Oud Tonge abzusetzen.
Die drei leuchtend gelben Supermarine Sea Otter Amphibien von 8 squadron wurden an diesem Sonntag in Bereitschaft versetzt und der einzige Hubschrauber der MLD, Sikorsky S-51 „Jezebel“, wurde ebenfalls vorbereitet. Der Helikopter startete in einem Hangar, doch sobald die Rotorblätter herauskamen, begannen sie so heftig zu peitschen, dass Pilot Rudi Idzerda seinen Versuch aufgeben musste.
Montag, 2. Februar
Am Montag begann die Hilfe von Valkenburg aus. Das gesamte Personal war einberufen und eingesetzt worden, um die Flugzeuge mit Hilfsgütern und Medikamenten zu beladen. An diesem Tag war die S-51 die erste, die zum Einsatz kam. Die Jezebel flog am frühen Morgen in das Katastrophengebiet, um am ersten Tag 45 Menschen von Dächern überfluteter Häuser zu retten. In den folgenden Tagen operierte die Jezebel vom Luftwaffenstützpunkt Woensdrecht aus, da dieser näher am Katastrophengebiet lag.
An diesem Montag kamen auch zwei Sea Otters zum Einsatz. Das Flugzeug landete erstmals auf den überfluteten Poldern zwischen Oude und Nieuwe Tonge und brachte 27 Menschen in Sicherheit. Die Leute wurden oft in ein trockenes Gebiet gerollt, während die Verwundeten nach Valkenburg geflogen wurden. Bei den vielen Flügen über dem Katastrophengebiet haben diese Amphibien eine Vielzahl von Menschen aus ihrer gefährlichen Position gerettet.
Als ein Sea Otter die Opfer nicht selbst erreichen konnte, wurde die Harpoon, die als Verbindungsflugzeug über dem Gebiet diente, kontaktiert. Von diesem Flugzeug aus wurde dann ein Helikopter zum Unfallort dirigiert. Die Harpoons war auch die Verbindung zwischen dem Operations Office in Valkenburg und den Flugzeugen und Hubschraubern, die über dem Katastrophengebiet operierten. Am Montag warf eine Harpoons unter anderem auch 15 Schlauchboote bei Stavenisse aus. Ein Oxford flog mit zwei Ingenieuren über das betroffene Gebiet, um die Stellen zu ermitteln, an denen am dringendsten Hilfe benötigt wurde.
Auch die vier flugfähigen Dakotas der niederländischen Luftwaffe waren für die Absetzflüge voll im Einsatz. Es waren die Techniker, die Lebensmittel, Beiboote, Medikamente, Sandsäcke, Kleidung und Stiefel durch die Hintertür hinausschoben. Zwei KLM Dakotas flogen am Montag auch von Valkenburg ab, um Beiboote und Lebensmittel abzugeben.
Am Montag, den 2. Februar, wurden von Valkenburg aus insgesamt 48 Flüge durchgeführt, bei denen 40 Beiboote, Dutzende Behälter mit Wasser und mehrere hundert Kilogramm Lebensmittel abgeworfen wurden.
Dienstag, 3. Februar
Ab Dienstag wurden die Hilfen immer umfangreicher. Mit Hunderten von Schiffen und wo möglich auch auf der Straße kamen die Helfer in das Katastrophengebiet. Es gelang ihnen, viele Opfer aus dem Katastrophengebiet zu evakuieren. Flugzeuge warfen im großen Stil Sandsäcke, Gummistiefel und Beiboote ab. All dies wurde vom „Dropping Office“ in Valkenburg aus koordiniert. Ab halb acht starteten die Sea Otters, Mitchells, Harpoons und Dakotas von Valkenburg. Lebensmittel und leere Sandsäcke wurden von den Harpoons abgeworfen. Dass dies nicht ganz ungefährlich war, stellte sich bei einem der ersten Flüge am 3. Februar heraus, als ein Sandsack an einem Leitwerk einer Harpoon hängen blieb. Dies machte das Flugzeug weniger kontrollierbar und vibrierte ziemlich, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. Mit einer Hochgeschwindigkeitslandung konnte der Pilot das Flugzeug sicher in Valkenburg landen.
Die 11 Flugzeuge des MLD leisteten sehr nützliche Arbeit, da sie auch die Hubschrauber auf Notfälle dirigierten. An diesem Tag blieb ein Sea Otter hinter einem unter der Wasseroberfläche versteckten Netz stecken.
Neben Valkenburg wurden auch Flüge von Schiphol und Gilze-Rijen geflogen. Am Nachmittag waren etwa 150 Flugzeuge im Dauereinsatz. Das erste amerikanische Flugzeug war bereits in Valkenburg eingetroffen. Die Presse wurde zum Flugplatz eingeladen, um die Beladung eines C-119C Flying Boxcar zu fotografieren. Amerikanische C-47 Dakotas und HU-16 Albatrosse nahmen ebenfalls an den Rettungsaktionen von Valkenburg teil. Laut Nieuwe Leidsche Courant vom 4. Februar hatten die amerikanischen Streitkräfte inzwischen sieben Transportflugzeuge, 15 Verbindungsflugzeuge und 18 Hubschrauber entsandt.
Zwei Dakotas der norwegischen Luftwaffe mit Decken und eine Catalina der dänischen Luftwaffe mit Hilfsmaterial trafen am Dienstag ebenfalls in Valkenburg ein. KLM schickte eine dritte Dakota und die National Aviation School in Eelde schickte vier Beechcraft Navigators nach Valkenburg. Zwei in Leeuwarden stationierte Navigatoren der Luftwaffe wurden ebenfalls nach Valkenburg überflogen.
Die Zahl der Hilfsflüge von Valkenburg am 3. Februar belief sich auf 80 und sie wurden mit 31 Flugzeugen durchgeführt. Das MLD führte 40 dieser Flüge mit einer Gesamtflugzeit von 64 Stunden durch. Für die Rettungsflüge am Dienstagabend standen insgesamt 124 Flugzeuge und Hubschrauber zur Verfügung. Die Zahl der Hubschrauber betrug 15, darunter drei amerikanische, neun britische, zwei belgische und die MLD Sikorsky S-51. 13 Hubschrauber wurden noch aus Amerika und England erwartet.
Mittwoch, 4. Februar
Die Hilfe aus dem Ausland ist am 4. Februar gut angelaufen. Verschiedene NATO-Staaten entsandten Soldaten und Ausrüstung, und in der ganzen westlichen Welt fanden Spendenaktionen statt. Zwei Dakotas aus Norwegen kamen mit Decken und Kleidung in Valkenburg an, und eine B-17 Flying Fortress mit mehr als 50 Beibooten an Bord traf aus Dänemark ein.
Die in den ersten Tagen von den Flugzeugen der MLD und Luftwaffe durchgeführten Abwürfe wurden ab dem 4. Februar hauptsächlich von den American Flying Boxcars durchgeführt. Die Anzahl der C-119 wurde um zwei zusätzliche Flugzeuge erweitert. Der Prototyp der Fokker S.13 wurde an diesem Tag auch für einen Auftrag zum Auswerfen von Medikamenten über Walcheren eingesetzt.
Der Wind blies an diesem Tag immer noch und die Sicht war schlecht. Allmählich begann das Wasser im überschwemmten Gebiet zu sinken, wodurch es nicht mehr sicher war, mit den Sea Ottern auf dem Wasser zu landen. Fortan dienten sie auch zum Abwurf von Gütern.
Alle Flugzeuge zusammen absolvierten an diesem Tag ab Valkenburg fast 120 Flugstunden, verteilt auf 91 Flüge. Sie wurden von 31 Flugzeugen durchgeführt. 149.000 Sandsäcke, 84 Schlauchboote, 3.360 Liter Wasser, 17.330 Brotlaibe und 500 kg andere Lebensmittel wurden abgeworfen. Am Mittwoch waren insgesamt 220 Flugzeuge an den Hilfsmaßnahmen beteiligt, darunter 25 Hubschrauber. Mittwoch und Donnerstag waren die verkehrsreichsten Tage in Valkenburg.
Donnerstag, 5. Februar
Das Wetter war an diesem Tag noch sehr schlecht. Die Wolkendecke lag zwischen 300 und 500 Fuß und es war trostlos und kalt. Die Fokker S.13 flog an diesem Morgen einen Einsatz von Valkenburg nach Walcheren, kollidierte jedoch in der Nähe von Hoek van Holland fast mit einer Vickers Valetta der Royal Air Force, die zusammen mit einem zweiten Flugzeug auf dem Weg nach Valkenburg war. An diesem Tag kamen vier Valettas in Valkenburg an. Am Nachmittag trafen auch drei italienische Flugzeuge mit Hilfsgütern ein. Die Anzahl der KLM Dakotas in Valkenburg wurde auf fünf erhöht, wodurch sich die Gesamtzahl der von Valkenburg aus operierenden Flugzeuge auf 34 erhöhte, von denen 12 MLD waren.
Die Zahl der Rettungsflüge von Valkenburg am Donnerstag betrug 83 mit einer kombinierten Flugzeit von 115 Stunden, in denen 135.700 Sandsäcke ausgeworfen wurden. Die Flying Boxcars warfen 88 große brandneue Rettungsinseln aus, die von den Valettas geliefert wurden. Aufgrund des schlechten Wetters ging die Zahl der Flüge im Laufe des Nachmittags zurück.
Während eines der Flüge musste ein Sea Otter vorsorglich auf dem Haringvliet landen. Auch ein Sea Otter landete vorsorglich auf dem Hollands Diep.
Freitag, 6. Februar
Wie an den Tagen zuvor war es auch am Freitagmorgen noch sehr kalt. Um zehn Uhr verließ Valkenburg die C-47 X-1 von 334 squadron mit ungefähr 2500 Kilo Fracht an Bord, die über dem Katastrophengebiet abgeworfen werden musste. Am Anfang schien etwas mit der Steuerung des Dakota nicht in Ordnung zu sein, aber das Gerät könnte sich trotzdem vom Boden abheben. Am Ende der Startbahn ging etwas schief und die X-1 machte einen Bauchrutsch, wodurch das rechte Triebwerk der Tragfläche abbrach. Die Dakota wurde so stark beschädigt, dass das Flugzeug abgeschrieben werden musste. Glücklicherweise kam die Crew davon. Vermutlich war Vereisung die Unfallursache. Zwei weitere Catalinas der dänischen Luftwaffe kamen mit Beibooten aus Dänemark an. Die Zahl der USAF C-119 war nun auf sechs erhöht worden, wodurch der Einsatz der kleineren Flugzeuge nicht mehr benötigt wurden.
42 Flüge wurden an diesem Tag von Valkenburg durchgeführt, wobei 93.700 Sandsäcke und 10.820 Brotlaibe abgeworfen wurden.
Samstag, 7. Februar und darüber hinaus
Die Hilfsflüge von Valkenburg wurden ab dem 7. Februar reduziert, aber es würde noch bis zum 16. Februar dauern, bis die letzte amerikanische C-119 abflog. Am Montag starteten die meisten ausländischen Flugzeuge in Valkenburg. Die KLM Dakotas flogen zurück nach Schiphol. Geflogen wurde fortan hauptsächlich von den Dakotas der Luftwaffe und den Flying Boxcars der USAF.
Die Evakuierung der Opfer der Katastrophe wurde am 10. Februar abgeschlossen, aber das bedeutete nicht, dass die Hilfsflüge beendet waren. Die Deiche mussten noch gesperrt werden und es gab noch vom Wasser isolierte Bereiche. Als am 10. Februar eine Zwischenbilanz gezogen wurde, stellte sich heraus, dass ab dem 2. Februar insgesamt 419 Flüge vom Flugplatz Valkenburg durchgeführt worden waren. Am meisten entfielen die Amerikaner mit ihren C-119.
Dienstag, der 10. Februar, war der letzte Tag, an dem die Sikorsky S-51 über dem Katastrophengebiet aktiv war. Pilot Idzerda flog den Helikopter zurück nach Valkenburg. Hunderte Menschen waren in der Vorwoche per Hubschrauber evakuiert worden, 54 von ihnen waren kurz vor dem Ertrinken.
Hilfe aus dem Ausland
In Valkenburg war es hauptsächlich die erste Woche, in der ausländische Flugzeuge kamen und gingen. Dabei handelte es sich hauptsächlich um amerikanische Flugzeuge, aber auch Flugzeuge aus Großbritannien, Kanada, Dänemark, Italien und Norwegen landeten. Die Flugzeuge dieser fünf Länder beschränkten sich darauf, die von diesen Ländern bereitgestellten Waren zu befördern.
Großbritannien verwendete Vickers Valettas und Handley Page Hastings für diese Versorgung. Kanada schickte Canadair DC-4M Argonauts und DHC.2 Beavers und Dänemark schickte PBY-5 Catalinas und B-17 Flying Fortress. Mindestens drei C-47 Dakotas kamen aus Norwegen.
Die allerletzten ausländischen Flugzeuge, die ankamen und abflogen, waren zwei dreimotorige Fiat G.212 der italienischen Luftwaffe. Diese alten Flugzeuge hatten nach einer langen Reise über Nizza und Paris endlich Valkenburg erreicht. Die vom Papst und der italienischen Regierung gespendeten Güter wurden ausgeladen, danach wurden die alten Fiats für nicht flugfähig erklärt. Die Besatzungen fuhren dann nach Amsterdam, um die Nachricht der Techniker abzuwarten, dass das Flugzeug wieder fliegen könne. Als diese Nachricht kam, wurde die Reise nach Rom über Paris angenommen. Das war lange nachdem die Rettungsaktion beendet war.
Als das Ausmaß der Katastrophe bekannt wurde, bat die niederländische Regierung auch Amerika um Hilfe. Als Reaktion auf diese Anfrage haben die USA in Den Haag Die Armee gründete eine Organisation, um die amerikanische Hilfe zu koordinieren. In guter amerikanischer Praxis trug die amerikanische Beteiligung den Codenamen: „Operation Humanity“. Der Beitrag bestand hauptsächlich aus neun Fairchild C-119C Flying Boxcars des 317th Troop Carrier Wing. Neun Flugzeuge waren nicht ständig anwesend, da auch Änderungen stattfanden.
Die Flugzeuge mit Doppelleitwerk und quadratischem Rumpf warfen hauptsächlich Waren und leere Sandsäcke ab. Als die Ladung herausgeschleudert wurde, öffnete sich die Heckklappe und die Ladung wurde von ein paar Männern buchstäblich weggetreten. Bei einem dieser Flüge hatte sich ein Besatzungsmitglied nicht richtig festgehalten und war mit der Last aus dem Flugzeug gestürzt. Er hätte überlebt, weil er auf seinen Beinen in einem seichten, schlammigen See landete.
Zum Schluss
Als der Flugbetrieb am 16. Februar eingestellt wurde, waren 72.000 Brotlaibe, 14.000 Liter Wasser, 13.600 Kilogramm Lebensmittel, 280 Schlauchboote und 683.100 Sandsäcke aus den Flugzeugen geworfen worden, und die Flugzeuge hatten 400.000 Liter Treibstoff und 4.500 Liter Schmieröl verbraucht . Es war eine gigantische Operation, die in Valkenburg für große Menschenmengen gesorgt, aber zweifellos viele Menschenleben gerettet hatte.
Jaap Dubbeldam dankt allen, die bei der Erstellung dieses Artikels geholfen haben.